
Klavierabend Hamlet Ambarzumjan
FR 30.09.2022, 19:00 Uhr
Grundschule NeubibergNeubibergRathausplatz 985579
Veranstalter: Gemeinde Neubiberg - Kulturamt
Klavierabend mit Werken u.a. von Beethoven, Scarlatti, Brahms, Rachmaninow
Hamlet Ambarzumjan
Hamlet Ambarzumjan wurde 1999 in Wolgast/Mecklenburg-Vorpommern geboren und begann im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspiel. Ab dem Alter von neun Jahren bis zu seinem Klavierstudium bekam er Unterricht bei Martina Hußmann in Grafing bei München.
2017 begann er sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater in München bei Prof. Silke Avenhaus, das er seit 2021 an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Gottlieb Wallisch fortführt. Wertvolle künstlerische Impulse erhielt er in Meisterkursen bei Prof. Bianca Bodalia, Herbert Schuch, Prof. Bernd Glemser und Prof. Markus Bellmann.
Neben Auftritten im Rundfunk und Fernsehen konnte der junge Pianist bereits wichtige Wettbewerbserfolge verzeichnen: Mehrmals erspielte er Bundespreise als Solist und Begleiter bei „Jugend musiziert“. 2017 erhielt er zum Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“ den Henle-Preis für die beste pianistische Leistung. Im selben Jahr erreichte er
auch den 2. Platz beim internationalen Musikwettbewerb „Schumann Inspiration“ in Frankfurt. Außerdem gehört Ambarzumjan zu den zwölf Akademisten des renommierten Wettbewerbs „Tonali 2019“. Er wurde mit dem Deutschlandstipendium der Hochschule für Musik und Theater München gefördert und 2019 mit dem Kulturpreis der Stadt München ausgezeichnet.
Es folgten zahlreiche Konzerteinladungen als Solist und Kammermusikpartner sowie Auftritte mit dem Symphonieorchester des Kulturvereins Zorneding-Baldham e. V. und mit der Kammerphilharmonie dacapo München. 2022 gab Hamlet Ambarzumjan sein Debüt im Münchner Herkulessaal mit Schostakowitschs Klavierkonzert Nr. 2.
Programm: J. S. Bach/F. Busoni: „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“ BWV 639, L. v. Beethoven: Klaviersonate Nr. 18 Es-Dur op. 31 Nr. 3, D. Scarlatti: Cembalosonaten C-Dur K 406 und B-Dur K 545, F. Chopin: Ballade Nr. 4 f-Moll op. 52, J.S. Bach/J. Brahms: Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-Moll, S. Rachmaninow: Études-Tableaux op. 33, A. Skrjabin: Klaviersonate Nr. 2 gis-Moll op. 19.
Moderation: Prof. Bianca Bodalia, Hochschule für Musik und Theater München
Quelle: Veranstalter – Irrtümer und Änderungen vorbehalten