
Burg & Bühne: Mozart in the Jungle
Corona-Informationen zu dieser Veranstaltung
Für diese Veranstaltung gilt die 2G-Regel, der Zutritt ist nur für genesene oder geimpfte Personen möglich. Bitte zeigen Sie dem Einlasspersonal Ihr Zertifikat oder Ihre Bestätigung.
MaskenpflichtWährend der Veranstaltung muss eine Maske getragen werden.
AbstandsregelungBei dieser Veranstaltung greifen coronabedingte Abstandsregelungen.
Jugendliche unter 18Jugendliche unter 18 Jahren dürfen die Veranstaltung auch ohne Testnachweis besuchen
Bitte informieren Sie sich unbedingt am Tag vor dem Besuch Ihrer Veranstaltung erneut an dieser Stelle.SA 04.09.2021, 15:00 Uhr
Burg Schwaneck, großer RittersaalPullachBurgweg 4-682049
Veranstalter: Kreisjugendring München-Land
Achtung: Die Veranstaltung wurde von 26.08.2021 auf 04.09.2021 in den Französischen Garten der Burg Schwaneck (Ausweichort bei Regen ist der Rittersaal) verschoben.
Oboenquartette von W.A. Mozart und Zeitgenossen auf historischen Instrumenten
Die Oboe konnte es in Mozarts Wien durchaus mit der Violine als Soloinstrument aufnehmen. Vor allem Oboenquartette waren zu dieser Zeit beliebt, denn diese kammermusikalische Kombination von einer Oboe und drei Streichern garantierte große klangliche Abwechslung.
So wurden in den Jahrzehnten zwischen 1760 und 1800 von mindestens 45 Komponisten nahezu zweihundert Oboenquartette komponiert, von denen jedoch nur ein Drittel in moderner Ausgabe erschienen ist. Das berühmteste Oboenquartett stammt aus der Feder von Wolfgang Amadeus Mozart. Geschrieben hat er es allerdings nicht an der Donau. Mozarts einziges Werk dieser Gattung entstand an der Isar, in einer Stadt, in der er sich besonders gerne aufhielt und viele Freunde hatte: in München.
Die vier jungen Musiker des Ensembles Munich Baroque werden im Französischen Garten der Burg die Musik Mozarts und seiner böhmischen Zeitgenossen Vanhal und Druzecky auf dem Instrumentarium ihrer Zeit zum Klingen bringen. Das Ensemble setzt sich aus hochtalentierten jungen Musiker*innen zusammen, die alle durch ein Studium der historischen Aufführungspraxis höchstqualifiziert sind und in namhaften Orchestern, Festivals und Konzertsälen gastieren. Es tritt sowohl in kammermusikalischer Formation als auch als Orchester auf.
Besetzung
Tatjana Zimre, Oboe
Emily Deans, Violine
Christina Sontheim, Viola
Anna Zimre, Violoncello
Quelle: Veranstalter – Irrtümer und Änderungen vorbehalten