Münchner Kammerspiele

Die Münchner Kammerspiele zählen zu den bedeutendsten Sprechtheatern im deutschsprachigen Raum. Das ästhetisch innovative, zeitgenössische und weltoffene Stadttheater ist gesellschaftspolitisch ausgerichtet und wird von einem starken Ensemble geprägt.

Das Schauspielhaus war von 2000 bis 2003 wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Die letzte Vorstellung im Schauspielhaus war am 31. Dezember 1999 Dieter Dorns Inszenierung von Shakespeares "König Lear". Baubeginn für die Sanierungsarbeiten war Anfang 2000. Die Baumaßnahmen umfassen die Sanierung und Restaurierung des denkmalgeschützten Jugendstilgebäudes. In den Publikumsbereichen mußten sämtliche Geschossdecken erneuert werden. Die Fassaden werden gründlich überarbeitet, die Theatergärten neu gestaltet. Die Bühnentechnik wird dem derzeitigen Stand der Technik angepaßt: Erhöhung des Bühnenturmes mit neuer Obermaschinerie, Portalbrücke und Galerien, die Schaffung eines verfahrbaren Orchesterpodiums, zusätzliche Beleuchtungs- und Tonpositionen im Zuschauerraum, die Erneuerung der technischen Anlagen; Lüftung, Ton, Beleuchtung, Bühnentechnik und eine neue räumliche Organisation der Vorstellungsdienste und Künstlergarderoben.
 

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • S-Bahn S 1 - 8, Haltestelle Marienplatz oder Isartor
  • U-Bahn U 3 und U 6, Haltestelle Marienplatz
  • Bus 52, Haltestelle Marienplatz
  • Tram 19, Haltestelle Kammerspiele

Parkmöglichkeiten

MünchenMaximilianstraße 26-2880539
Landkarte anzeigen

Anfahrtsplan